Neues aus dem Filmarchiv – 17.12.2014

Professionell gedrehte Aufnahmen aus dem Jahre 1952 dokumentieren den Wiederaufbau der barocken Architektur Dresdens, das bei den verheerenden Luftangriffen der Alliierten im Februar 1945 in Schutt und Asche gefallen war. Über die Zahl der getöteten Zivilisten diskutieren die Historiker bis heute kontrovers.

Dass schon in der DDR große Anstrengungen unternommen wurden, um die barocke Pracht der als „Elbflorenz“ gerühmten Stadt wiederherzustellen, zeigen Aufnahmen wie diese.

Die rund 15 Minuten langen s/w-Filme liegen in HD vor. Wir danken herzlich für die Überlassung der historisch einzigartigen Aufnahmen!

Neues aus dem Filmarchiv – 15.12.2014

Ein Sammler aus Lauenfeld überließ unserem Archiv sieben Rollen mit Privatfilmen, teilweise in Farbe, aus den Jahren 1937 bis 1941.

Wir stellen an dieser Stelle Ausschnitte aus dem insgesamt ca. 70 Minuten langen Material ein, die während einer Reise im Jahre 1939 in München entstanden sind.

Neues aus dem Filmarchiv – 03.12.2014

Während einer Reise durch Franken im Jahre 1939 drehte ein Amateur einen ca. 14 Minuten langen Film über Coburg. Die Aufnahmen zeigen neben der historischen Festung auch zahlreiche Plätze, Gebäude und das Alltagsleben.

Coburg entwickelte sich schon früh zu einer Hochburg des Nationalsozialismus. 1929 erhielt die NSDAP hier – zum ersten Mal bei den Ratswahlen in einer deutschen Stadt – die absolute Mehrheit der Sitze. Coburg verlieh 1932 als erste deutsche Stadt Adolf Hitler die Ehrenbürgerwürde.