Neues aus dem Filmarchiv – 28.02.2016

Im September 1941 wurde der Münchner Verleger Hugo Bruckmann in Anwesenheit des Gauleiters Adolf Wagner mit einem Staatsbegräbnis beigesetzt. Hugo Bruckmann war ein früher Förderer Hitlers und der nationalsozialistischen Bewegung und trug die Parteinummer 91. Von 1932 bis zu seinem Tod war Bruckmann Reichstagsabgeordneter der NSDAP. Er engagierte sich vor allem in kulturpolitischen Bereichen – immer wieder auch gegen die Vorgaben der politischen Führung.

Ein privat gedrehter 16-mm-Film hält den Ablauf des Staatsbegräbnisses fest.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 24.02.2016

Jenseits der Propaganda ermöglichen die Aufnahmen von Filmamateuren immer wieder unverstellte Einblicke in die Lebenssituation der Menschen während des Nationalsozialismus.

Aus einem Nachlass erhielten wir mehrere Rollen mit 16-mm-Filmen, die neben vielen anderen auch die hier eingestellten Farbszenen aus der Bodenseeregion enthielten.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 23.02.2016

Auch im laufenden Jahr wächst unser Archiv. Durch verschiedene Schenkungen und Überlassungen sowie gezielte Ankäufe konnten wir den Bestand bisher um rund 100 Rollen erweitern. Die meisten Filme sind inzwischen in HD abgetastet.

Die hier gezeigten Aufnahmen aus „Alt Frankfurt“ verdanken wir einem Freund unserer Arbeit, der uns sechs 16-mm-Rollen aus dem Nachlass seines Vaters, einem begeisterten Filmamateur, überlassen hat.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 09.02.2016

Peter Dollé ist ein Veteran des Broadcast-Journalismus. Er hat mehrere hundert TV-Nachrichten aus fast allen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Frankreich, Belgien, Russland, Polen, Ungarn, Griechenland, Bosnien und der Türkei produziert.

Dollé ist ehemaliger Korrespondent von CNBC, Oregon PBS, First Business (Biznet-TV / Das USA Network), Marktplatz News (Public Radio International) und DW-TV. Er arbeitete darüber hinaus auch für NBC, Entertainment Tonight, CBC, das niederländische TV, N-TV und RTL.

Von 1980 bis 1983 war Peter Dollé leitend für AFN (Der AFN Berlin war einer der bekanntesten US-amerikanischen Soldatensender) in Berlin tätig.

Über Jahrzehnte hielt er die Ereignisse im geteilten Berlin, den Fall der Mauer, den Abzug der Alliierten und das Zusammenwachsen von Ost und West filmisch fest.

Wir haben den gesamten Filmbestand von Peter Dollé exklusiv für unser Archiv erworben und verfügen damit auch über eines der umfassendsten Filmarchive zur Geschichte der deutschen Hauptstadt.