Neues aus dem Filmarchiv – 28.03.2018

Vor kurzem gingen uns umfangreiche 8-mm-Privataufnahmen von einer Rumänienreise des Jahres 1939 zu. Ein Farbsegment zeigt eine Parade des rumänischen Militärs vor König Carol II. Am Defilee nahmen auch Angehörige der faschistischen Eisernen Garde teil, deren Führer Corneliu Zelea Codreanu der König ein halbes Jahr zuvor hatte ermorden lassen.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 26.03.2018

Insbesondere seit dem britischen Ägyptologen Howard Carter 1922 der sensationelle Fund des Pharaonengrabes von Tutanchamun gelungen war, zog Ägypten in den 20er Jahren das Interesse der gebildeten europäischen Oberschicht auf sich. Der von Martin Rikli gestaltete Kulturfilm „Ägypten, das Land der Pyramiden“, den Naturfilm Hubert Schonger im Jahr 1925 produzierte, unternimmt eine „wissenschaftliche Studienreise“ durch das Land. Wir haben aus dem Material dieses abendfüllenden Stummfilms drei Teile erstellt, von denen wir hier den ersten zeigen. Unser Sprecherkommentar gibt die originalen Zwischentitel wieder.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 22.03.2018

Fastnachtsvergnügen, Brauchtum und Karnevalsscherz stehen im Mittelpunkt dieses von Naturfilm Hubert Schonger im Jahr 1930 hergestellten Stummfilms über Villingen. Die „Fastnet“ und der „Villinger Narro“ leben bis heute in weitgehend traditioneller Gestalt im Festtagskalender der Stadt fort. Unser Sprecherkommentar gibt die originalen Zwischentitel des Stummfilms wieder.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 19.03.2018

Insbesondere seit dem britischen Ägyptologen Howard Carter 1922 der sensationelle Fund des Pharaonengrabes von Tutanchamun gelungen war, zog Ägypten in den 20er Jahren das Interesse der gebildeten europäischen Oberschicht auf sich. Der von Martin Rikli gestaltete Kulturfilm „Ägypten, das Land der Pyramiden“, den Naturfilm Hubert Schonger im Jahr 1925 produzierte, unternimmt eine „wissenschaftliche Studienreise“ durch das Land. Wir haben aus dem Material dieses abendfüllenden Stummfilms drei Teile erstellt, von denen wir hier den ersten zeigen. Unser Sprecherkommentar gibt die originalen Zwischentitel wieder.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 15.03.2018

Dieser von der in Prag ansässigen Firma Pojafilm in den 1920er Jahren hergestellte Kulturfilm zeigt ein Portrait der Stadt Brünn während der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Brünn, Handelszentrum und Hauptstadt Mährens, hatte noch um die Jahrhundertwende eine mehrheitlich deutschsprachige Bevölkerung verzeichnet. Bis 1930 war ihr Anteil auf 20 Prozent gesunken; nach 1945 wurden die Deutschen vertrieben („Brünner Todesmarsch“). Der Film konzentriert sich auf die baulichen Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihre Industrieproduktion. Unser Sprecherkommentar basiert auf den originalen tschechischen Zwischentiteln.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.