Neues aus dem Filmarchiv – 25.06.2018

Hier zeigen wir ein Stummfilmfragment mit dem Titel „Fakire und Wirklichkeit“ aus den späten 20er Jahren. Es handelt sich wahrscheinlich um die deutsche Verleihfassung eines französischen Films, in dessen Mittelpunkt der Pariser Journalist und Schriftsteller Paul Heuzé steht. Heuzé hatte Ende der 20er Jahre Aufsehen erregt, als er die Magie indischer Fakire als Tricks und Kunststücke entlarvte und diese seinerseits öffentlich vorführte. Im Zuge dessen kam es sogar zu juristischen Auseinandersetzungen, die die Manager der verunglimpften Fakire gegen ihn anstrengten. Auch war Heuzé nicht in der Lage, sämtliche Effekte zu erklären, die die Fakire zu erzeugen wussten. Wir zeigen das Filmfragment mit eingesprochenen deutschen Zwischentiteln.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 18.06.2018

Der im Auftrag des Fremdenverkehrsvereins der Hansestadt Hamburg hergestellte Stummfilm „Streifzüge durch Hamburg“ wurde im März 1939 der Filmprüfstelle Berlin vorgelegt. Die Aufnahmen erwecken allerdings den Eindruck, wesentlich früher entstanden zu sein. Interessant ist der geringe Uniformierungsgrad des öffentlichen Lebens – würde nicht in einem Zwischentitel der „Adolf-Hitler-Platz“ (Rathausmarkt) erwähnt werden, könnte man glauben, der Film sei vor 1933 entstanden. Unser Sprecherkommentar gibt die originalen Zwischentitel wieder.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 14.06.2018

1933 brachte Hans Cürlis unter dem Titel Bayerische Heimat. Vom Frankenland bis zu den Alpen einen abendfüllenden Landschaftsfilm heraus, der neben einigen wenigen politisch gefärbten Sequenzen auch und vor allem grandiose Landschafts- und Städteaufnahmen sowie faszinierende Milieu- und Handwerksstudien enthält. Wir haben aus dem Material dieses kulturgeschichtlich wertvollen Stummfilms eine neunteilige Reihe erstellt. Zugunsten einer möglichst großen Nähe zum Original haben wir den Wortlaut der Zwischentitel auch in den politischen Passagen beibehalten. Die Musik stammt vom Ambient-Künstler Christian Fiesel, der auch für zahlreiche unserer neueren Dokumentarfilme seine Kompositionen zur Verfügung stellte.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.