Neues aus dem Filmarchiv – 29.11.2018

Spektakuläre Unfälle und (Natur-)Katastrophen gehörten schon immer zu den beliebtesten Aufnahmemotiven von Hobbyfotografen und -filmern. In diese Kategorie gehört auch dieser farbige Privatfilm von 1976, der die Überreste der soeben eingestürzten Reichsbrücke in Wien festhält. Die geschichtsträchtige Kettenbrücke war am 1. August 1976 ohne Vorwarnung zusammengebrochen. Da sich die Katastrophe in den frühen Morgenstunden ereignete, befanden sich zu diesem Zeitpunkt nur wenige Autos auf der Brücke.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 22.11.2018

Zahlreiche ausländische Besucher reisten 1937 nach Paris, um an der Weltausstellung am Fuße des Eiffelturms teilzuhaben – so auch eine amerikanische Familie, die uns diese Filmaufnahmen hinterlassen hat. Die „Exposition Internationale“ in Paris 1937 war die letzte Weltausstellung vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, die sich einer breiten Beteiligung erfreuen konnte. Die zwei Jahre später stattfindende „World’s Fair“ in New York stand dagegen bereits ganz im Schatten der unheilvollen internationalen Entwicklung.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 19.11.2018

1976 begannen im niedersächsischen Grohnde an der Weser die Bauarbeiten zu dem von der PreußenElektra betriebenen Atomkraftwerk Grohnde, gegen das sich ein breiter, vor allem von linken Gruppen getragener Protest formierte. Am 19. März 1977 machten militante Demonstranten den erfolglosen Versuch, das Baugelände zu besetzen. Das Ereignis ging als „Schlacht um Grohnde“ in die Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung ein. Wir zeigen spektakuläre Archivaufnahmen, die den Zusammenprall von AKW-Gegnern und Staatsmacht dokumentieren.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 15.11.2018

In den frühen 50er Jahren unternahm ein US-Amerikaner, dessen Privatfilme wir erwerben konnten, eine Reise durch verschiedene deutsche Städte, die ihn auch nach Berlin führte. Die Kriegswunden der ehemaligen Reichshauptstadt liegen in diesen gut erhaltenen 16-mm-Kodachrome-Aufnahmen noch offen zutage. An ihre Heilung ist damals – angesichts der deutschen Teilung – nicht zu denken.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.