Neues aus dem Filmarchiv – 31.01.2019

1926 stellte Hans Cürlis diesen abendfüllenden Stummfilm her, der die Bedeutung kolonialen Tropenwaren für die deutsche Wirtschaft illustrieren und auch die Einbußen darstellen sollte, die mit dem Verlust deutscher Kolonien infolge des Ersten Weltkrieges einhergingen. Wir zeigen hier in geraffter Form den dritten Teil von „Die Weltgeschichte als Kolonialgeschichte“, der die Aufteilung Afrikas durch die europäischen Mächte zum Inhalt hat. Unser Sprecherkommentar gibt den originalen Wortlaut der Zwischentitel wider.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 28.01.2019

Im Oktober 1974 blickte die Deutsche Demokratische Republik auf ihr 25jähriges Bestehen zurück. Im Vorfeld des Jubiläums, im August 1974, besuchte ein Ehepaar aus dem Westen Familienmitglieder in Mecklenburg-Vorpommern, besichtigte Sehenswürdigkeiten in Potsdam, Wittenberg und Leipzig und drehte dabei einen Reisefilm, dessen zeitgeschichtlich interessante Ausschnitte wir hier zusammengestellt haben.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 24.01.2019

1926 stellte Hans Cürlis diesen abendfüllenden Stummfilm her, der die Bedeutung kolonialen Tropenwaren für die deutsche Wirtschaft illustrieren und auch die Einbußen darstellen sollte, die mit dem Verlust deutscher Kolonien infolge des Ersten Weltkrieges einhergingen. Wir zeigen hier in geraffter Form den zweiten Teil von „Die Weltgeschichte als Kolonialgeschichte“, der mit Hilfe von Kartendarstellung die Kolonialgeschichte seit dem Altertum nachzeichnet. Unser Sprecherkommentar gibt den originalen Wortlaut der Zwischentitel wider.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 21.01.2019

Je näher der Krieg seinem Ende rückt, umso dünner wird die Überlieferung privat gedrehter, insbesondere farbiger Filme. Der 16-mm-Farbfilm, den wir hier zeigen, entstand wohl innerhalb der Hitlerjugend des Reichsgaus Oberdonau und enthält hochprofessionell gedrehte Aufnahmen eines Gebietssportfestes der HJ in Wels im Juli 1944. Ikonographisch knüpft der Film an die Bildstereotypen der NS-Propaganda an.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 17.01.2019

1926 stellte Hans Cürlis diesen abendfüllenden Stummfilm her, der die Bedeutung kolonialen Tropenwaren für die deutsche Wirtschaft illustrieren und auch die Einbußen darstellen sollte, die mit dem Verlust deutscher Kolonien infolge des Ersten Weltkrieges einhergingen. Wir zeigen hier den ersten Akt von „Die Weltgeschichte als Kolonialgeschichte“ in geraffter Form. Unser Sprecherkommentar gibt den originalen Wortlaut der Zwischentitel wider.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.