Neues aus dem Filmarchiv – 28.02.2019

1926 stellte Hans Cürlis diesen abendfüllenden Stummfilm her, der die Bedeutung kolonialen Tropenwaren für die deutsche Wirtschaft illustrieren und auch die Einbußen darstellen sollte, die mit dem Verlust deutscher Kolonien infolge des Ersten Weltkrieges einhergingen. Wir zeigen hier in geraffter Form den fünften Teil von „Die Weltgeschichte als Kolonialgeschichte“. Im Mittelpunkt dieses Teils steht die Frage nach Rohstoffen aus Übersee, auf die das Industrieland Deutschland angewiesen ist. Unser Sprecherkommentar gibt den originalen Wortlaut der Zwischentitel wider.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 25.02.2019

In unserem aktuellen Interview des Monats zeigen wir Ausschnitte eines Gespräches mit Ellen Richter, die von Herbst 1941 bis Anfang 1943 Mitarbeiterin im „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ war, nachdem sie zuvor im kontinentaleuropäischen Forschungsinstitut in Berlin gearbeitet hatte. Der „Einsatzstab“ gilt heute als eine der größten „Rauborganisationen“ des NS-Regimes: Sowohl im Westen als auch im Osten habe der „Einsatzstab“ Kulturgüter und Dokumente aus staatlichen Einrichtungen, Kunstgalerien, Bibliotheken und Archiven sowie von Privatpersonen entwendet und ins Deutsche Reich geschafft. Im apologetischen Blickwinkel von Ellen Richter, die u.a. in Kiew eingesetzt war, tritt dagegen der Kulturerhalt gegenüber dem Kulturraub in den Vordergrund. Sie berichtet, wie Mitarbeiter der Organisation Vandalismus durch Wehrmachtangehörigen in den besetzten Gebieten entgegentrat, und äußert ihre persönliche Einschätzung über den Parteiphilosophen und „Reichsminister für die besetzten Ostgebiete“ Alfred Rosenberg, der sich im internen Machtkampf nicht gegen seine Kontrahenten, insbesondere den „Reichskommissar“ für die Ukraine, Erich Koch, durchsetzen konnte.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.