Wir zeigen einen weiteren Ausschnitt aus dem 1937 produzierten Kulturfilm Von Zeppelin 1 bis LZ 130. Zu sehen sind Aufnahmen, die die Luftschiff-Ära der Zwischenkriegszeit auf eindrucksvolle Weise lebendig halten, darunter Bilder von der Taufe von LZ 127 „Graf Zeppelin“ und dessen anschließenden Flügen.
Hervorragende dokumentarische Aufnahmen vom Großstadtverkehr in London zeigt dieser Erinnerungsfilm eines deutschen Touristen, der im Frühjahr 1937 das erst kürzlich auf den Markt gelangte Agfacolor-Material auf seine Reise mitnahm und damit anschauliche, wenn auch wetterbedingt etwas trübe Farbaufnahmen von seinem Besuch in der britischen Hauptstadt drehte.
Farbige Luftaufnahmen aus Privathand sind eine Seltenheit. Wir zeigen an dieser Stelle einige Kodachrome-Aufnahmen aus dem Jahr 1940/41, gefilmt aus der Pilotenkanzel einer Ju52, die die nordfranzösische Küste überfliegt.
In einem kürzlich für unser Archiv gesicherten Privatfilm aus dem Jahr 1944 entdeckten wir diese teilweise farbigen Aufnahmen eines alliierten Luftangriffes auf Berlin-Tempelhof. Zu sehen sind Lösch- und Aufräumarbeiten: Bilder, die, zumal in Farbe, besondere Raritäten darstellen.
Nachdem es den britischen Streitkräften im Dezember 1940 gelungen war, die italienische Armee vom ägyptischen Territorium zu vertreiben und nach Libyen vorzudringen, waren unter dem Decknamen „Unternehmen Sonnenblume“ deutsche Einheiten in Marsch gesetzt worden, um den unter Druck geratenen Kräften des faschistischen Bündnispartners zu Hilfe zu kommen. Am 11. Februar 1941 trafen, zunächst als Sperrverband gedacht, die ersten deutschen Truppen in Tripolis ein – das deutsche Afrikakorps war geboren. Unter den Neuzugängen der letzten Zeit befand sich dieser 8-mm-Privatfilm, der die Verlegung deutscher Soldaten im Frühjahr 1941 aus dem bayerischen Raum nach Tripolis zeigt und auch eindrucksvoll den Klimaschock veranschaulicht, der die deutschen Afrikakämpfer erwartete.