Alle Beiträge von Karl Höffkes

Neues aus dem Filmarchiv – 14.07.2015

Die Amerikanische Legion „American Legion“ ist eine Veteranenorganisation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, die nach dem Ersten Weltkrieg ins Leben gerufen wurde.

Im September 1927 besuchte eine Abordnung der „Legion“ Frankreich – das Land, in dem viele ihrer Mitglieder ein Jahrzehnt zuvor gekämpft hatten.

Ein von uns gefundener 14 Minuten langer Film hält die verschiedenen Stationen und einen großen Aufmarsch in Paris fest. Die Filmaufnahmen sind aus historischer Sicht besonders interessant, weil sie neben dem Ablauf des Besuches auch zahlreiche Persönlichkeiten wie Marchall Ferdinand Foch, General John Pershing und den damaligen französischen Präsidenten Pierre Doumergue zeigen.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 10.07.2015

Faltbootfahren zählte in den 1930er Jahren zu den beliebtesten Freizeitvergnügungen der Deutschen. Die Zahl der Aktiven stieg so rasant, dass die Reichsbahn an den Wochenenden Sonderzüge einsetzen musste, um die Faltbootfahrer an die Flüsse und Seen zu transportieren.

Von Deutschland aus verbreitete sich der Sport innerhalb weniger Jahre über Europa hinaus bis nach Amerika und war schließlich so populär, dass Faltboote an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin teilnahmen.

Ein ca. 12 Minuten langer, hervorragend erhaltener Farbfilm, den wir für unser Archiv erwerben konnten, hält eine Fahrt von Halle über die Saale lebendig und gibt Einblicke in eine Sportart, die heute wieder eine Renaissance erlebt.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 26.06.2015

Am 8. Juni 1940 versenkten die deutschen Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau in der Höhe von Harstad/Norwegen das britische Kriegsschiff Glorious (englisch für „ruhmreich“). Es wurde während des Ersten Weltkriegs als „Großer Leichter Kreuzer“ gebaut und danach in einen Flugzeugträger der Courageous-Klasse umgerüstet.

Eines der Begleitfahrzeuge der Glorious, der Zerstörer Arcasta, konnte einen Torpedofächer abfeuern, von dem ein Torpedo die Scharnhorst unterhalb des achteren Drillingsturms traf und 48 Tote forderte. Das durch den Torpedotreffer gerissene Leck war zwölf Meter lang und vier Meter hoch. Wegen der Schäden brach Admiral Wilhelm Marschall die Unternehmung ab. Die deutschen Schiffe liefen am nächsten Tag in Trondheim ein, wo im Lofjord die notwendigen Reparaturen durchgeführt wurden.

Ein von uns neu gefundener Amateurfilm zeigt die Scharnhorst im Hafen von Drontheim und den Treffer des englischen Torpedos im Achterschiff. Das Einschlagsloch wurde später mit einem Tuch verhängt.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 19.06.2015

Wunderbar erhaltene Farbfilmaufnahmen aus Frankenberg in Sachsen. Der etwa zehn Minuten lange Film zeigt die Einrichtung und Eröffnung eines Lebensmittelladens im Jahre 1940. Von besonderem Interesse sind die zahlreichen Details: Werbung für verschiedene Produkte und die Lebensmittelkarten/Bezugsscheine.

Lebensmittelkarten erhielt jeder „Volksgenosse“; sie wurden für einen Monat ausgegeben und richteten sich nach der Tätigkeit des Einzelnen: so hatte beispielsweise ein Schwerarbeiter Anspruch auf eine größere Zuteilung als jemand, der eine Bürotätigkeit ausübte.

Die Farbe der Karte änderte sich jeden Monat. Die nicht eingelösten Marken wurden mit dem 1. Tag des neuen Monats ungültig.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.