Neues aus dem Filmarchiv – 04.06.2018

Am 16. Juli 1943 fand im britischen Newark die Beisetzung Władysław Sikorskis statt, Ministerpräsident der polnischen Exilregierung in London und Oberbefehlshaber der polnischen Streitkräfte in Großbritannien. Sikorski war zwölf Tage zuvor bei einem mysteriösen Flugzeugabsturz nahe Gibraltar ums Leben gekommen. Bis heute kursieren Mutmaßungen darüber, ob der Absturz die Folge sowjetischer Sabotage war. Der hier gezeigte Film dokumentiert die Trauerfeier zu Ehren des polnischen Patrioten, dessen Gebeine auf einem Friedhof polnischer Flieger ruhten, bevor sie 1993 nach Krakau umgebettet wurden.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 01.06.2018

Volendam – der Name des nordholländischen Fischerdorfes ist international gleichbedeutend mit Trachten und Folklore. Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Volendam ein Anziehungspunkt für Touristen. Wie dieser Privatfilm zeigt, gehörten während der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg auch Wehrmachtsoldaten zu den Besuchern Volendams.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 28.05.2018

1929 brachte das Berliner Institut für Kulturforschung e.V. unter dem Titel „Die Donau. Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer“ einen abendfüllenden Kulturfilm heraus. Regie führte Hans Cürlis, an dessen umfangreichem dokumentarischem Oeuvre wir die Rechte halten. Wir präsentieren den stumm gedrehten Film entsprechend seiner ursprünglichen Gliederung in neun Teilen mit unterlegter Musik und eingesprochenen Zwischentiteln. Der Wortlaut des Kommentars wurde original belassen. Der Schlussteil des Films enthält Ansichten aus dem Donaudelta in der rumänischen Dobrudscha.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 24.05.2018

Neueren Publikationen zufolge ermordeten Wehrmacht und Waffen-SS infolge des deutschen Vormarsches in Frankreich und der französischen Kapitulation Mitte 1940 viele Hundert afrikanischer Kolonialsoldaten, darunter Algerier, Tunesier, Marokkaner und Senegalesen. Auch in der NS-Propaganda nahm die Darstellung kolonialer Hilfstruppen breiten Raum ein: sie wurden dort als Beleg für die Degeneration der westlichen Demokratien, insbesondere der „Grande Nation“, angeführt. Umso interessanter sind privat gedrehte Aufnahmen, die Rückschlüsse auf das Schicksal der Kolonialtruppen zulassen. Wir zeigen einen aktuellen Farbfilmfund – unterlegt mit Musik des Dark Ambient- / Industrial-Künstlers Magnus Zetterberg. Wir freuen uns, die Kompositionen Zetterbergs, die bereits mehrere unserer Dokumentarfilme untermalten, in Zukunft auch für unseren Kanal verwenden zu dürfen.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neues aus dem Filmarchiv – 22.05.2018

1929 brachte das Berliner Institut für Kulturforschung e.V. unter dem Titel „Die Donau. Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer“ einen abendfüllenden Kulturfilm heraus. Regie führte Hans Cürlis, an dessen umfangreichem dokumentarischem Oeuvre wir die Rechte halten. Wir präsentieren den stumm gedrehten Film entsprechend seiner ursprünglichen Gliederung in neun Teilen mit unterlegter Musik und eingesprochenen Zwischentiteln. Der Wortlaut des Kommentars wurde original belassen. Die achte Folge beleuchtet orientalische Einflüsse auf das bulgarische Leben. Ein inhaltlicher Schwerpunkt widmet sich dem Tabakanbau.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Film + Foto Archiv